Einfach erklärt: So funktioniert das Recht auf Reparatur – fair, nachhaltig und verständlich.
Was bedeutet das?
Das „Right to Repair“ heißt übersetzt „Recht auf Reparatur“. Es soll dafür sorgen, dass Geräte nicht sofort entsorgt werden müssen, wenn etwas kaputt geht. Hersteller müssen Ersatzteile und Reparaturanleitungen bereitstellen – damit Fachwerkstätten wie wir Geräte fachgerecht instand setzen können.
Rechtliche Grundlage ist die neue EU-Ökodesign-Verordnung (EU) 2021/341, die Hersteller verpflichtet, Ersatzteile und Reparaturinformationen über mehrere Jahre bereitzuhalten. Damit stärkt die EU die Verbraucherrechte und leistet einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Warum ist das wichtig?
Reparieren schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Ein Gerät, das repariert wird, hat eine deutlich längere Lebensdauer – und vermeidet wertvolle Rohstoffverluste, die bei der Neuproduktion entstehen würden. Jede Reparatur spart CO2, reduziert Elektroschrott und trägt aktiv zum Umweltschutz bei.
Zudem stärkt das Recht auf Reparatur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik. Anstatt funktionsfähige Geräte zu entsorgen, können sie wieder in den Kreislauf gebracht werden – ein Gewinn für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen.
Welche Geräte betrifft das?
• Haushaltsgeräte (z. B. Staubsauger, Kaffeevollautomaten, Mikrowellen)
• Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Lautsprecher, Musikanlagen)
Was bedeutet das für Sie?
Sie können Ihr Gerät zu uns bringen oder einsenden. Wir prüfen es, erstellen eine faire Kosteneinschätzung und reparieren nur nach Ihrer Zustimmung. So behalten Sie die Kontrolle – transparent, sicher und nachhaltig.
Über uns
Service Center Baumeister GmbH & Co. KG – Autorisierte Fachwerkstatt für Marken wie Philips, Samsung, Hisense, TCL, LG, Sony, Polti und Cecotec.
✔ Reparaturen auch nach Ablauf der Garantie
✔ Originalteile und geprüfte Ersatzteile
✔ Schnell, fachgerecht & zuverlässig
